Programmierbarer Autosampler CLC 220
Bestell-Nr.: 42250
Vollautomatisiertes System
Variable Injektionsvolumina
Leichte Gerätewartung
Geringe Blockaderisiko
Integration in ein computergesteuertes Datensystem
Gesteuerte Probendosierung
Programmaierbarer Autosampler CLC 220 für variable Injektionsvolumina.
- Vollautomatisiertes System, Kapazität von bis zu 120 Proben zur Injektion in das HPLC-System
- Die Injektionsvolumina können durch Programmierung verändert werden
- Einspritzventil und -spritze sind leicht zugänglich und vereinfachen damit die Gerätewartung
- Verbesserte Kapillare mit einem viel geringeren Risiko des Blockierens
- Integration in ein computergesteuertes Datensystem
- Probendosierung wird durch eine mit einem Schrittmotor angetriebene Spritze gesteuert
| Injektionsvolumen | 0,1 - 999,9 µl |
|---|---|
| Probenkapazität | 2 Racks für je 60 Probengefäße (1,5 ml) oder für 192 Probengefäße (Microtiterplatten) |
| Probenentnahme | Ansteuerung der einzelnen Probengefäße in X, Y, Z-Richtung, Schrittmotor-gesteuerte Injektionsnadel |
| Probendosierung | 500 µl Glasspritze, Kolbenantrieb über linearen Schrittmotor |
| Probenschleife | Austauschbar, Standard :100 µl, oder andere Volumina |
| Dosierungsmethode | Komplette Schleifenfüllung, partielle Schleifenfüllung |
| Injektionsventil | 2-Position-6-Wege-Ventil, elektrisch betrieben |
| Reproduzierbarkeit | Vk < 0,5 %, variabler Volumeninjektion (10 µl; typischerweise ~ 0,25 %) |
| Vialerkennung | Verhindert Injektion von Luft |
| Vorrangprobe | Eilige Parameter können in die Analysensequenz eingeschoben werden |
| Schnittstellen | RS232 Interface sowie Schnittstelle für Remote Control |
| Stromversorgung | 110-240 V, 47-63 Hz |
| Abmessungen | 478 x 396 x 275 mm (L x B x H ) |
| Gewicht | ca. 12 kg |
Programmaierbarer Autosampler CLC 220 für variable Injektionsvolumina.
- Vollautomatisiertes System, Kapazität von bis zu 120 Proben zur Injektion in das HPLC-System
- Die Injektionsvolumina können durch Programmierung verändert werden
- Einspritzventil und -spritze sind leicht zugänglich und vereinfachen damit die Gerätewartung
- Verbesserte Kapillare mit einem viel geringeren Risiko des Blockierens
- Integration in ein computergesteuertes Datensystem
- Probendosierung wird durch eine mit einem Schrittmotor angetriebene Spritze gesteuert
| Injektionsvolumen | 0,1 - 999,9 µl |
|---|---|
| Probenkapazität | 2 Racks für je 60 Probengefäße (1,5 ml) oder für 192 Probengefäße (Microtiterplatten) |
| Probenentnahme | Ansteuerung der einzelnen Probengefäße in X, Y, Z-Richtung, Schrittmotor-gesteuerte Injektionsnadel |
| Probendosierung | 500 µl Glasspritze, Kolbenantrieb über linearen Schrittmotor |
| Probenschleife | Austauschbar, Standard :100 µl, oder andere Volumina |
| Dosierungsmethode | Komplette Schleifenfüllung, partielle Schleifenfüllung |
| Injektionsventil | 2-Position-6-Wege-Ventil, elektrisch betrieben |
| Reproduzierbarkeit | Vk < 0,5 %, variabler Volumeninjektion (10 µl; typischerweise ~ 0,25 %) |
| Vialerkennung | Verhindert Injektion von Luft |
| Vorrangprobe | Eilige Parameter können in die Analysensequenz eingeschoben werden |
| Schnittstellen | RS232 Interface sowie Schnittstelle für Remote Control |
| Stromversorgung | 110-240 V, 47-63 Hz |
| Abmessungen | 478 x 396 x 275 mm (L x B x H ) |
| Gewicht | ca. 12 kg |