Parameter-Set Neuroleptika 2/EXTENDED 2 für die automatisierte Probenvorbereitung mit dem Chromsystems MassSTAR

Bestell-Nr.: 92714/XT2
Parameter:
Amisulprid, Benperidol, Brexpiprazol, Bromperidol, Cariprazin, Chlorpromazin, Chlorprothixen, Flupentixol, Fluphenazin, Guanfacin, Iloperidon, Levomepromazin, Loxapin, Lurasidon, Melperon, Perazin, Perphenazin, Pimozid, Pipamperon, Promethazin, Prothipendyl, Sertindol, Sulforidazine, Sulpirid, Thioridazin, Ziprasidon, Zotepin, Zuclopenthixol

CE-IVD-konforme Automatisierung mit dem Chromsystems MassSTAR
Umfasst 28 Analyten
3PLUS1® Multilevel Calibrator Set und MassCheck® Kontrollen
Bestandteil der ständig aktualisierten MassTox® TDM Serie A

Amisulprid

Benperidol

Brexpiprazol

Bromperidol

Cariprazin

Chlorpromazin

Chlorprothixen

Flupentixol

Fluphenazin

Guanfacin

 

Iloperidon

Levomepromazin

Loxapin

Lurasidon

Melperon

Perazin

Perphenazin

Pimozid

Pipamperon

Promethazin

 

Prothipendyl

Sertindol

Sulforidazin

Sulpirid

Thioridazin

Ziprasidon

Zotepin

Zuclopenthixol

Klinische Relevanz

Neuroleptika oder Antipsychotika werden zur Behandlung von Psychosen und anderen psychischen Erkrankungen wie schweren manisch-depressiven Zuständen mit Wahnvorstellungen und Halluzinationen eingesetzt. Ihre Wirkung beruht auf der Beeinflussung der synaptischen Erregungsleitung innerhalb des Zentralnervensystems. Die Bindung der Neuroleptika an spezielle Rezeptoren der Neurotransmitter wie Dopamin verhindert die Reizübertragung und führt so zur Hemmung der Signalweiterleitung.

Zentrales Thema bei der Behandlung mit Antipsychotika ist die Dosisfindung, die aufgrund großer interindividueller Unterschiede schwierig und häufig langwierig ist. Ein fehlendes Ansprechen kann dabei pharmakokinetische oder pharmakodynamische Ursachen haben. Auch eine unzureichende Patienten-Compliance kann den Behandlungserfolg beeinträchtigen.

Studien belegen für einige Psychopharmaka, dass mit dem therapeutischen Drug Monitoring die Wahrscheinlichkeit für das Ansprechen einer Therapie erhöht und Nebenwirkungen vermindert werden können [Hiemke Ther Drug Monitor]. Dies wirkt sich positiv auf die Patienten-Compliance aus und kann gleichzeitig Kosten sparen.

Indiziert ist eine Blutspiegelmessung in der Psychiatrie beispielsweise, wenn ein Medikament zum ersten Mal eingenommen wird oder die Dosis angepasst werden soll, wenn der Verdacht besteht, dass das Arzneimittel nicht oder nicht korrekt eingenommen wird, wenn unerwünschte Wirkungen auftreten, wenn der Patient nicht auf die Therapie anspricht, wenn mit Arzneimittelwechselwirkungen gerechnet werden muss oder wenn besondere Patientengruppen behandelt werden (Alter unter 18 oder über 65 Jahre, Patienten mit verminderter Intelligenz, metabolische Besonderheiten).

Neben einigen bedeutenden Neuroleptika kann mit diesem Kit auch Guanfacin, ein zentral wirksamer Alpha-2-Rezeptor-Agonist, bestimmt werden. Guanfacin wird zur Behandlung des Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndroms (ADHS) eingesetzt, wenn eine Therapie mit zentralen Stimulanzien nicht in Frage kommt. Da eine Überdosierung zu schwerwiegenden Intoxikationen führen kann, ist eine Überwachung des Patienten besonders wichtig.

Um Interferenzen zu vermeiden und eine einwandfreie Analytik zu gewährleisten, sind bei uns die Neuroleptika in zwei Parameter-Sets unterteilt, Neuroleptika 1/EXTENDED und Neuroleptika 2/EXTENDED 2.

 

MassTox® TDM Serie A

Die MassTox TDM Serie A ist ein modulares System, das die Analytik von 200 Analyten ohne Säulentausch und Auswechseln der mobilen Phasen ermöglicht und damit den Arbeitsaufwand im Labor minimiert.
Sie besteht aus 3 Teilen:
• MassTox® TDM Basic-Kit A
• Spezifisches MassTox® TDM Parameter-Set (13 verschiedene Parameter-Sets verfügbar)
• Analytische Säule MassTox® TDM MasterColumn® A

Mehr Informationen zur MassTox® TDM Serie A

 

MassSTAR

Für dieses Parameter-Set bietet Chromsystems eine CE-IVD-konforme Workflow-Methode mit dem MassSTAR an, mit der die Probenvorbereitung automatisiert werden kann.

Mehr Informationen zum MassSTAR

 

Detaillierte Daten zur Leistungsbewertung für diesen Assay finden Sie in den Anhängen der Arbeitsvorschrift.

Weitere Informationen
Analysenmethode LC-MS/MS
Hinweis Die hier aufgeführten Informationen einschließlich der Probenvorbereitung sind für die Verwendung des Produkts nicht ausreichend. Bitte lesen Sie die Angaben in der Arbeitsvorschrift. Dort befinden sich detaillierte Informationen zu Limitationen, die mit der Verwendung des Produkts gemäß seiner Zweckbestimmung verbunden sind. Detaillierte Daten zur Leistungsbewertung finden Sie im Anhang der Arbeitsvorschrift.
Untere Bestimmungsgrenze 0,1 – 29,0 µg/l
Obere Bestimmungsgrenze 24 – 2500 µg/l
Probenmaterial Serum/Plasma
Probenvorbereitung

Die hier aufgeführten Informationen zur Probenvorbereitung sind für die Verwendung im Labor nicht ausreichend. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Beschreibung finden Sie in der Arbeitsvorschrift.

Automatisierte Probenvorbereitung:
• Proben, Kalibratoren, Kontrollen, Reagenzien und die erforderliche Laborausrüstung in den MassSTAR laden.
• Automatisierte Probenvorbereitung starten. *
• Nach Beendigung die Well-Platte aus dem Pipettierroboter nehmen, mit einer geschlitzten Abdeckfolie verschließen und in den Autosampler geben.
• ≤ 50 μl Eluat in das LC-MS/MS-System injizieren.

* Automationsroutine wird mit der Installation von Chromsystems geliefert.

Laufzeit 5 min
Injektionsvolumen 0,2 – 50 µl
Gradient
0,00-0,20 min 0 % Mobile Phase 2
0,21-0,80 min 60 % Mobile Phase 2
0,81-2,40 min 100 % Mobile Phase 2
2,41-3,50 min 0 % Mobile Phase 2
Ionisation ESI positiv
MS/MS-Modus MRM
Parameter Amisulprid, Benperidol, Brexpiprazol, Bromperidol, Cariprazin, Chlorpromazin, Chlorprothixen, Flupentixol, Fluphenazin, Guanfacin, Iloperidon, Levomepromazin, Loxapin, Lurasidon, Melperon, Perazin, Perphenazin, Pimozid, Pipamperon, Promethazin, Prothipendyl, Sertindol, Sulforidazine, Sulpirid, Thioridazin, Ziprasidon, Zotepin, Zuclopenthixol
Die folgenden Komponenten sind im Kit enthalten:
Die folgenden Produkte sind nicht im Kit enthalten, werden aber für die Anwendung der Methode benötigt:

Amisulprid

Benperidol

Brexpiprazol

Bromperidol

Cariprazin

Chlorpromazin

Chlorprothixen

Flupentixol

Fluphenazin

Guanfacin

 

Iloperidon

Levomepromazin

Loxapin

Lurasidon

Melperon

Perazin

Perphenazin

Pimozid

Pipamperon

Promethazin

 

Prothipendyl

Sertindol

Sulforidazin

Sulpirid

Thioridazin

Ziprasidon

Zotepin

Zuclopenthixol

Klinische Relevanz

Neuroleptika oder Antipsychotika werden zur Behandlung von Psychosen und anderen psychischen Erkrankungen wie schweren manisch-depressiven Zuständen mit Wahnvorstellungen und Halluzinationen eingesetzt. Ihre Wirkung beruht auf der Beeinflussung der synaptischen Erregungsleitung innerhalb des Zentralnervensystems. Die Bindung der Neuroleptika an spezielle Rezeptoren der Neurotransmitter wie Dopamin verhindert die Reizübertragung und führt so zur Hemmung der Signalweiterleitung.

Zentrales Thema bei der Behandlung mit Antipsychotika ist die Dosisfindung, die aufgrund großer interindividueller Unterschiede schwierig und häufig langwierig ist. Ein fehlendes Ansprechen kann dabei pharmakokinetische oder pharmakodynamische Ursachen haben. Auch eine unzureichende Patienten-Compliance kann den Behandlungserfolg beeinträchtigen.

Studien belegen für einige Psychopharmaka, dass mit dem therapeutischen Drug Monitoring die Wahrscheinlichkeit für das Ansprechen einer Therapie erhöht und Nebenwirkungen vermindert werden können [Hiemke Ther Drug Monitor]. Dies wirkt sich positiv auf die Patienten-Compliance aus und kann gleichzeitig Kosten sparen.

Indiziert ist eine Blutspiegelmessung in der Psychiatrie beispielsweise, wenn ein Medikament zum ersten Mal eingenommen wird oder die Dosis angepasst werden soll, wenn der Verdacht besteht, dass das Arzneimittel nicht oder nicht korrekt eingenommen wird, wenn unerwünschte Wirkungen auftreten, wenn der Patient nicht auf die Therapie anspricht, wenn mit Arzneimittelwechselwirkungen gerechnet werden muss oder wenn besondere Patientengruppen behandelt werden (Alter unter 18 oder über 65 Jahre, Patienten mit verminderter Intelligenz, metabolische Besonderheiten).

Neben einigen bedeutenden Neuroleptika kann mit diesem Kit auch Guanfacin, ein zentral wirksamer Alpha-2-Rezeptor-Agonist, bestimmt werden. Guanfacin wird zur Behandlung des Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndroms (ADHS) eingesetzt, wenn eine Therapie mit zentralen Stimulanzien nicht in Frage kommt. Da eine Überdosierung zu schwerwiegenden Intoxikationen führen kann, ist eine Überwachung des Patienten besonders wichtig.

Um Interferenzen zu vermeiden und eine einwandfreie Analytik zu gewährleisten, sind bei uns die Neuroleptika in zwei Parameter-Sets unterteilt, Neuroleptika 1/EXTENDED und Neuroleptika 2/EXTENDED 2.

 

MassTox® TDM Serie A

Die MassTox TDM Serie A ist ein modulares System, das die Analytik von 200 Analyten ohne Säulentausch und Auswechseln der mobilen Phasen ermöglicht und damit den Arbeitsaufwand im Labor minimiert.
Sie besteht aus 3 Teilen:
• MassTox® TDM Basic-Kit A
• Spezifisches MassTox® TDM Parameter-Set (13 verschiedene Parameter-Sets verfügbar)
• Analytische Säule MassTox® TDM MasterColumn® A

Mehr Informationen zur MassTox® TDM Serie A

 

MassSTAR

Für dieses Parameter-Set bietet Chromsystems eine CE-IVD-konforme Workflow-Methode mit dem MassSTAR an, mit der die Probenvorbereitung automatisiert werden kann.

Mehr Informationen zum MassSTAR

 

Detaillierte Daten zur Leistungsbewertung für diesen Assay finden Sie in den Anhängen der Arbeitsvorschrift.

Weitere Informationen
Analysenmethode LC-MS/MS
Hinweis Die hier aufgeführten Informationen einschließlich der Probenvorbereitung sind für die Verwendung des Produkts nicht ausreichend. Bitte lesen Sie die Angaben in der Arbeitsvorschrift. Dort befinden sich detaillierte Informationen zu Limitationen, die mit der Verwendung des Produkts gemäß seiner Zweckbestimmung verbunden sind. Detaillierte Daten zur Leistungsbewertung finden Sie im Anhang der Arbeitsvorschrift.
Untere Bestimmungsgrenze 0,1 – 29,0 µg/l
Obere Bestimmungsgrenze 24 – 2500 µg/l
Probenmaterial Serum/Plasma
Probenvorbereitung

Die hier aufgeführten Informationen zur Probenvorbereitung sind für die Verwendung im Labor nicht ausreichend. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Beschreibung finden Sie in der Arbeitsvorschrift.

Automatisierte Probenvorbereitung:
• Proben, Kalibratoren, Kontrollen, Reagenzien und die erforderliche Laborausrüstung in den MassSTAR laden.
• Automatisierte Probenvorbereitung starten. *
• Nach Beendigung die Well-Platte aus dem Pipettierroboter nehmen, mit einer geschlitzten Abdeckfolie verschließen und in den Autosampler geben.
• ≤ 50 μl Eluat in das LC-MS/MS-System injizieren.

* Automationsroutine wird mit der Installation von Chromsystems geliefert.

Laufzeit 5 min
Injektionsvolumen 0,2 – 50 µl
Gradient
0,00-0,20 min 0 % Mobile Phase 2
0,21-0,80 min 60 % Mobile Phase 2
0,81-2,40 min 100 % Mobile Phase 2
2,41-3,50 min 0 % Mobile Phase 2
Ionisation ESI positiv
MS/MS-Modus MRM
Parameter Amisulprid, Benperidol, Brexpiprazol, Bromperidol, Cariprazin, Chlorpromazin, Chlorprothixen, Flupentixol, Fluphenazin, Guanfacin, Iloperidon, Levomepromazin, Loxapin, Lurasidon, Melperon, Perazin, Perphenazin, Pimozid, Pipamperon, Promethazin, Prothipendyl, Sertindol, Sulforidazine, Sulpirid, Thioridazin, Ziprasidon, Zotepin, Zuclopenthixol
Die folgenden Komponenten sind im Kit enthalten:
Die folgenden Produkte sind nicht im Kit enthalten, werden aber für die Anwendung der Methode benötigt: