Mycophenolsäure im Plasma/Serum - HPLC
Einfache und schnelle Probenvorbereitung
Entfernt störende Substanzen für eine präzise Analytik
Erfassung der physiologisch wirksamen Form (MPA)


Mycophenolsäure
Klinische Relevanz
Mycophenolsäure (MPA) unterdrückt die Aktivität des Immunsystems und wird zur Vorbeugung von Transplantat-Abstoßungsreaktionen verordnet. Außerdem wird es bei Autoimmunerkrankungen mit chronischen Entzündungszuständen an Haut (Psoriasis), Augen und Verdauungstrakt (Morbus Crohn) eingesetzt.
Die aktuell verfügbaren Medikamente enthalten Mycophenolatmofetil oder Natriummycophenolat. Beide werden vollständig zum aktiven Metaboliten MPA umgewandelt. MPA wird teilweise weiter zum inaktiven Glucuronid (MPAG) umgesetzt, das im enterohepatischen Kreislauf wieder deglucuronidiert werden kann und erneut als aktive Substanz im Körper zur Verfügung steht. Mit Hilfe des therapeutischen Monitorings kann die individuelle Konzentration innerhalb des therapeutischen Fensters eingestellt werden, um so für den Patienten ein Maximum an Wirkung und ein Minimum an Nebenwirkungen zu erzielen.
Produktvorteile
- Einfache und schnelle Probenvorbereitung
- Störungsfreie Analytik
Mit diesem Chromsystems-Kit wird der wirksame Metabolit Mycophenolsäure mittels HPLC im Plasma oder Serum bestimmt. Die Probenvorbereitung erfolgt über eine selektive Festphasenextraktion, bei der das physiologisch inaktive MPAG verlässlich und sicher abgetrennt wird. Die exakte Quantifizierung wird durch Verwendung eines internen Standards gewährleistet. Für eine garantiert zuverlässige und reproduzierbare Bestimmung trennt die HPLC-Säule störende Substanzen ab, darunter auch das Antibiotikum Daptomycin.
Alternativ steht Ihnen für die Messung von MPA und MPAG mit LC-MS/MS unser TDM Parameter Set Mycophenolsäure aus der MassTox® TDM Serie A zur Verfügung.
Anzahl der Bestimmungen | 100 | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bestimmungsgrenzen | 0,1 mg/l | ||||||||||||||||||||
Linearität | bis 30 mg/l | ||||||||||||||||||||
Wiederfindungsrate | 99 % | ||||||||||||||||||||
Intraassay | VK ≤ 1,2 % | ||||||||||||||||||||
Interassay | VK ≤ 3,3 % | ||||||||||||||||||||
Analysendauer | 8–9 min | ||||||||||||||||||||
Probenvorbereitung |
|
||||||||||||||||||||
Probenstabilität | Die vorbereiteten Proben sind bei Raumtemperatur 3 Tage, bei +2 bis +8 °C bis zu 1 Woche haltbar. Für eine längere Lagerung die Proben unter -18 °C aufbewahren. | ||||||||||||||||||||
Probenmaterial | Plasma/Serum | ||||||||||||||||||||
Präanalytik | Die Patientenproben sind bei +2 bis +8 °C bis zu 4 Wochen, bei -18 °C mindestens 3 Monate haltbar. Proben gekühlt versenden. | ||||||||||||||||||||
Injektionsvolumen | 20–40 µl | ||||||||||||||||||||
Flussrate | 1 ml / min | ||||||||||||||||||||
Säulentemperatur | Raumtemperatur (~ 25 °C) | ||||||||||||||||||||
Messwellenlänge | 215 nm | ||||||||||||||||||||
Gradient | isokratisch | ||||||||||||||||||||
Hinweis | Bitte beachten Sie, dass die frei zugänglichen Informationen dieser Website, insbesondere auch der Probenvorbereitung, nicht zur Verwendung der Produkte ausreichen. Bitte lesen Sie dazu die Anweisungen und Warnhinweise auf Produkten und/oder in der Arbeitsvorschrift. | ||||||||||||||||||||
Method of Analysis | HPLC | ||||||||||||||||||||
Parameter | Mycophenolsäure | ||||||||||||||||||||
Complete Specification |
HPLC-ParameterFür die HPLC-Analytik von Mycophenolsäure eignet sich jedes gängige isokratische HPLC-System mit UV-Detektor.
|
||||||||||||||||||||
Zusätzliche Informationen | Es eignet sich jedes gängige isokratische HPLC-System mit UV-Detektor. |
-
Mycophenolic Acid Plasma Calibration StandardBestell-Nr.: 46003Mycophenolsäure in Plasma/Serum - HPLC
-
Mycophenolic Acid Plasma Calibration StandardBestell-Nr.: 46003Mycophenolsäure in Plasma/Serum - HPLC
-
HPLC-Säule Mycophenolsäure im Plasma/SerumBestell-Nr.: 46110/HRMycophenolsäure im Plasma/Serum - HPLC