Katecholamine im Urin - HPLC
Einfache und sichere Handhabung
Hohe Auflösung
Einfache pH-Einstellung durch Neutralisierungspuffer mit integriertem Indikator
Kombinierte Metanephrinbestimmung im Urin möglich


Adrenalin (Epinephrin)
Dopamin
Noradrenalin
Klinische Relevanz
Die Katecholamine Adrenalin (Epinephrin), Noradrenalin (Norepinephrin) und Dopamin gehören zu den biogenen Aminen und spielen im Organismus als Hormone und Neurotransmitter eine zentrale Rolle. Adrenalin und Noradrenalin werden im Nebennierenmark und im sympathischen Nervensystem produziert. Dopamin ist ein Neurotransmitter im Gehirn und arbeitet als lokaler Botenstoff im peripheren Nervensystem.
Die Bestimmung der Katecholamine ist von klinischer Bedeutung bei der Diagnose von Phäochromozytomen und anderen Tumoren des Nervensystems. Bei diesen Erkrankungen werden Katecholamine vermehrt gebildet und mit dem Urin ausgeschieden. Das Screening nach Tumoren erfolgt bevorzugt im 24h-Urin. Zur Lokalisation des Tumors oder bei pharmakologischen Funktionstests wird die Konzentration im Plasma ermittelt. Darüber hinaus sind die Konzentrationen von Adrenalin und Noradrenalin eine wichtige Kenngröße für Herzinsuffizienz, Herzerkrankungen und Arteriosklerose.
Produktvorteile
- Einfache und sichere Handhabung
- Niedrige Nachweisgrenzen
- Niedrige Analysenkosten
- Gebrauchsfertige Komponenten
Unser Kit erlaubt die bewährte Routineanalytik von Adrenalin, Noradrenalin und Dopamin im Urin mit einem isokratischen HPLC-System und elektrochemischem Detektor. Eine sehr spezifische Probenvorbereitung mittels Festphasenextraktion garantiert die einfache und sichere Handhabung der Proben sowie reproduzierbare Messergebnisse.
Alternativ stehen mit den Kits 2020/COMBI und 6000/COMBI Methoden zur Verfügung, mit denen die Katecholamine und Metanephrine kombiniert mit einer Säule bestimmt werden können.
Zur HPLC-Bestimmung der Katecholamine im Plasma gibt es noch eine weitere Methode (# 5000).
Inhalt
Mobile Phase, 1000 ml
Catecholamines Calibration Standard, 10 ml
Internal Standard, 10 ml
Neutralisation Buffer, 300 ml
Elution Buffer, 300 ml
Sample Clean Up Columns, 100 pcs.
Anzahl der Bestimmungen | 100 | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bestimmungsgrenzen | 1,6-3,6 µg/l | ||||||||||||||||||||
Linearität | bis 500 µg/l | ||||||||||||||||||||
Wiederfindungsrate | 68-80 % (dopamine: 91 %) | ||||||||||||||||||||
Intraassay | Vk < 3 % |
||||||||||||||||||||
Interassay | Vk < 4,1 % | ||||||||||||||||||||
Analysendauer | < 15 min | ||||||||||||||||||||
Probenvorbereitung |
|
||||||||||||||||||||
Probenstabilität | Bei +2 bis +8 °C mindestens 5 Tage haltbar. Für längere Lagerung aliquotieren und einfrieren. | ||||||||||||||||||||
Probenmaterial | 24-Stunden-Urin (über 10 ml 25%iger Salzsäure sammeln). Ggf. Spontanurin (Urinausscheidung auf Kreatinin beziehen) | ||||||||||||||||||||
Injektionsvolumen | 20 µl | ||||||||||||||||||||
Flussrate | 0,8-1,3 ml/min | ||||||||||||||||||||
Säulentemperatur | Raumtemperatur (~25 °C) | ||||||||||||||||||||
Hinweis | Bitte beachten Sie, dass die frei zugänglichen Informationen dieser Website, insbesondere auch der Probenvorbereitung, nicht zur Verwendung der Produkte ausreichen. Bitte lesen Sie dazu die Anweisungen und Warnhinweise auf Produkten und/oder in der Arbeitsvorschrift. | ||||||||||||||||||||
Method of Analysis | HPLC | ||||||||||||||||||||
Parameter | Adrenalin (Epinephrin), Dopamin, Noradrenalin | ||||||||||||||||||||
Complete Specification |
HPLC-ParameterFür die HPLC-Analytik der Katecholamine eignet sich jedes isokratische HPLC-System mit elektrochemischem Detektor.
|
||||||||||||||||||||
Zusätzliche Informationen | Für die HPLC-Analytik der Katecholamine eignet sich jedes isokratische HPLC-System mit elektrochemischem Detektor. |
||||||||||||||||||||
Potential | ca. 400-500 mV |